Es lag was in der Luft – Vernissage mit viel Bewegung

Am 07.06.2012 kurz nach 17:30 Uhr war es wieder soweit: Das alljährliche Projekt im Rahmen der Initiative „Kunst und Medizin – Prävention auf neuen Wegen“ endete mit einer Vernissage, zu der außer den Kindern, Eltern und Erzieherinnen auch Verwandte, Bekannte und weitere Interessierte geladen und erschienen waren.

web_2_neuEin Finger ein Daumen bewegt sichweb_1_neuBarbara Rüdiger eröffnete die diesjährige Veranstaltung zum Thema „Berliner Luft in unserer Lunge“ mit Dankesworten an alle Beteiligten. Im Anschluss folgte ein kulturelles Programm mit Gesang, Gedichten und Tanz zum Thema. Das zahlreich erschienene Publikum war durchgängig mit bei der Sache und begleitete die Kinder klatschend durch ihr Repertoire. Nach den ersten beiden Programmpunkten durften dann endlich auch alle Anwesenden gemeinsam etwas für ihre Gesundheit tun und nicht nur Finger und Daumen bewegen. Nachdem auch Johann Wolfgang von Goethe zum Atemholen einlud und ein weiteres Lied zum Mitklatschen animierte, folgte als krönender Abschluss ein Tanz zu Luft und Liebe. Und natürlich gab es eine Zugabe, bei der alle noch einmal so richtig in Schwung kamen.

web_3_neuIn luftiger Höhe: Die KunstwerkeSüße Lunge am BuffetEs folgten abschließende Worte von Dr.med.univ. Hoffmann, der noch einmal einige Aspekte des Projektes näher beleuchtete. Und dann waren Ausstellung und Buffet für das ungeduldige Publikum freigegeben. Die Möglichkeit, die Kunstwerke der Kinder zu betrachten, Das Buffet: Gut besuchtDiskussionen bei der Dokumentationwurde ebenso genutzt wie das Angebot des kalten Buffets, das diesmal dankenswerterweise von den Eltern fantasievoll gestaltet wurde. Außerdem konnte in den Gruppenräumen die Dokumentation des Projektes betrachtet werden. Natürlich wurden auch wieder Kalender und Kunstkarten mit den Werken der Kinder verkauft.

Die Ausstellung in den Räumen der Kita kann während der Öffnungszeiten noch bis zum 31.07.2012 besucht werden. Auch Karten und Kalender sind im Büro noch  zu haben.